Lion Smart GmbH legt HGB Zahlen (ungeprüft) zum 31. Dezember 2020 vor

6.05.2021

  • Umsatz in Höhe von EUR 17,281 Mio. im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020
  • EBITDA mit EUR -0,859 Mio. Euro negativ
  • EBIT in Höhe von -1,071 Mio. Euro negativ
  • Jahresfehlbetrag in Höhe von -1,052 Mio. Euro

Garching bei München, 6. Mai 2021 – Die LION Smart GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der LION E-Mobility AG, hat gestern ihre ungeprüften Geschäftszahlen zum 31. Dezember 2020 veröffentlicht.

Ertragslage der LION Smart GmbH zum 31. Dezember 2020

Im abgelaufenen Geschäftsjahr konnten Umsatzerlöse von insgesamt 17,281 Mio. Euro mit unseren Kunden erzielt werden.

Im Geschäftsjahr 2020 wurden Entwicklungskosten in Höhe von EUR 0,014 Mio. als aktivierte Eigenleistungen bilanziert. Zum 31.12.2020 bestanden selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände in Höhe von EUR 2,094 Mio. (Vorjahr: EUR 1,921 Mio.).

Die Veränderung des Bestandes an unfertigen Leistungen und unfertigen und fertigen Erzeugnissen hat sich gegenüber dem Vorjahr vermindert (EUR -0,029 Mio.) insbesondere aufgrund der Fertigstellung von Projekten im laufenden Geschäftsjahr.

Gegenüber dem Vorjahr konnte die Gesamtleistung (Umsatzerlöse, aktivierte Eigenleistungen, Bestandsveränderung) um EUR 14,778 Mio. auf nunmehr EUR 17,266 Mio. signifikant gesteigert werden (Vorjahr: EUR 2,487 Mio.).

Der Materialaufwand – bestehend aus Materialaufwendungen und sonstigen bezogenen Leistungen – erhöhte sich insbesondere aufgrund des Entwicklungsprojektes auf EUR 14,027 Mio. (Vorjahr: EUR 0,651 Mio.).

Die sonstigen bezogenen Leistungen haben sich – insbesondere aus der Inanspruchnahme von Fremdleistungen für das Entwicklungsprojekt – um EUR 1,081 Mio. auf EUR 1,297 Mio. erhöht. Hierin enthalten sind auch die Aufwendungen für Fremdmitarbeiter im Rahmen der Produktion.

Die Erhöhung des Personalaufwandes gegenüber dem Vorjahr ist insbesondere vor dem Hintergrund des deutlich gestiegenen Geschäftsvolumens zu sehen: Insgesamt hat sich der Personalaufwand um 0,183 Mio. Euro auf nunmehr 2,340 Mio. Euro erhöht

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen sind gegenüber dem Vorjahr, insbesondere durch die Ausweitung des Geschäftsvolumens und des Entwicklungsprojektes deutlich gestiegen. Die Gemeinkosten betrugen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 1,997 Mio. Euro gegenüber 0,926 Mio. Euro im Vorjahr.

Das kumulierte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zum 31.12.2020 beträgt – EUR 1,071 Mio. und liegt trotz der hohen Einmalaufwendungen ungefähr auf dem Niveau des Vorjahres (Vorjahr: -EUR 0,917 Mio.).

Das Finanzergebnis der LION Smart GmbH ist wie in den vorangegangenen Quartalen deutlich positiv. Dies liegt zum einen an den ausgereichten Darlehen an die TÜV Süd Battery Testing GmbH (TSBT) und den damit verbundenen Zinserträgen. Im Geschäftsjahr wurden insgesamt EUR 0,6 Mio. weitere Darlehen ausgereicht, Tilgungen durch die TSBT erfolgten planmäßig in Höhe von EUR 0,150 Mio. Zum 31.12.2020 bestehen somit Ausleihungen gegenüber der TSBT in Höhe von EUR 2,250 Mio. (Vorjahr: EUR 1,800 Mio.).

Die Zinsaufwendungen konnten durch Rückführungen des Darlehens gegenüber der Commerzbank AG und Tilgungen von sonstigen Finanzverbindlichkeiten sowie der Rückführungen von kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenüber der LION E-Mobility AG reduziert werden.

Die LION Smart GmbH erwirtschaftete im Berichtszeitraum ein Ergebnis vor Steuern von EUR -1,052 Mio. (Vorjahr: EUR -0,944 Mio.).

Vermögens- und Finanzlage zum 31. Dezember 2020

Das Gesamtvermögen hat sich zum 31. Dezember 20210 auf EUR 11,415 Mio. (31. Dezember 2019: EUR 7,853 Mio.) erhöht, was hauptsächlich auf den Anstieg der kurzfristigen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen zurückzuführen ist. Ursächlich hierfür ist im Wesentlichen der deutliche Anstieg des Umsatzvolumens.

Die langfristigen Vermögenswerte stiegen auf EUR 7,489 Mio. (31. Dezember 2019: EUR 6,543 Mio.) an. Dabei erhöhten sich die Sachanlagen insbesondere durch Neu-Investitionen um EUR 0,322 Mio. auf EUR 0,513 Mio. (31. Dezember 2019: EUR 0,191 Mio.). Die immateriellen Vermögenswerte stiegen leicht auf EUR 2,175 Mio. (31. Dezember 2019: EUR 2,002 Mio.). Im Finanzanlagevermögen erhöhten sich die Ausleihungen an Unternehmen mit Beteiligungsverhältnis um EUR 0,450 Mio. auf EUR 2,25 Mio. (31.12.2019: EUR 1,80 Mio.), während die Beteiligung an der TSBT konstant blieb (31. Dezember 2019: EUR 2,551 Mio.).

Das kurzfristige Vermögen erhöhte sich auf EUR 3,925 Mio. (31. Dezember 2019: EUR 1,260 Mio.). Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stiegen deutlich um EUR 2,053 Mio.  auf EUR 2,321 Mio. (31. Dezember 2019: EUR 0,268 Mio.) insbesondere aufgrund des gestiegenen Geschäftsvolumens. Vor diesem Hintergrund stiegen auch die Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung. Zum 31.12.2020 betrugen die liquiden Mittel aufgrund von Bankguthaben EUR 0,515 Mio. gegenüber EUR 0,293 Mio. zum 31.12.2019.

Die kurzfristigen Rückstellungen und Verbindlichkeiten liegen zum 31.12.2020 auf mit 0,567 Mio. Euro leicht über dem Vorjahresniveau mit 0,464 Mio. Euro. Die sonstigen Rückstellungen beinhalten im Wesentlichen Personalkosten, wie Überstunden, nicht genommener Urlaub und variable Gehaltsbestandteile. Zum 31.12.2020 bestehen keine Bankverbindlichkeiten mehr (31.12.2019: EUR 0,125 Mio.).

Das Eigenkapital der LION Smart GmbH belief sich zum Ende des Geschäftsjahres auf EUR 6,091 Mio. (31. Dezember 2019: EUR 5,093 Mio.). Die Eigenkapitalquote zum 31.12 2020 reduzierte sich im Vergleich zum Bilanzstichtag 31. Dezember 2019 auf 53,36 % (31. Dezember 2019: 64.85 %). Im Geschäftsjahr hat die LION E-Mobility AG Kapitaleinzahlungen von EUR 2,05 Mio. (Vorjahr EUR 3,610 Mio.) geleistet.

Cashflow und Finanzierung zum 31. Dezember 2020

Der Cashflow aus betrieblicher Geschäftstätigkeit ist weiterhin negativ, verbesserte sich im Berichtszeitraum jedoch deutlich gegenüber dem Vorjahr um EUR 0,640 Mio. auf nunmehr
EUR -0,384 Mio.  (Vorjahr: EUR -1,024 Mio.). Dies ist im Wesentlichen durch die Geschäftsausweitung und den damit verbundenen Liquiditätszufluss begründet.

Durch Investitionen ins Anlagevermögen – insbesondere aufgrund des Entwicklungsprojektes – ist der Cashflow aus Investitionstätigkeit negativ; zum 31.12.2020 betrug er EUR -0,708 Mio. (Vorjahr:
EUR -0,432 Mio.).

Die Rückführung bzw. Tilgung von Finanzverbindlichkeiten betrug im Berichtszeitraum EUR 0,286 Mio., während sich die liquiden Mittel durch Kapitaleinzahlungen des alleinigen Gesellschafters um EUR 2,050 Mio. erhöhten. Im Saldo ergibt sich insgesamt ein positiver Cashflow aus Finanzierungstätigkeiten von EUR 1,314 Mio. (Vorjahr: EUR 1,407 Mio.).

Über die LION E-Mobility AG:

Die LION E-Mobility AG ist eine im Jahr 2011 gegründete, börsennotierte Schweizer Holding mit aussichtsreichen strategischen Investments im E-Mobility Sektor, insbesondere im Bereich elektrische Energiespeicher und Lithium-Ionen-Batteriesystemtechnik. Das Unternehmen besitzt 100% der deutschen LION Smart GmbH, einem Entwickler von Batteriepacks und Batterie-Management-Systemen. Die LION Smart GmbH hält zudem einen 30% Anteil an der TÜV SÜD Battery Testing GmbH, einem Joint Venture mit der TÜV SÜD AG. Die LION E-Mobility AG ist außerdem 100%ige Eigentümerin der LION E-Mobility North America Inc.

www.lionemobility.com

Verantwortlich für die Pressemitteilung ist der Verwaltungsrat der LION E-Mobility AG.

Kontakt LION Smart GmbH

Thomas Hetmann

Managing Director | Board Member

LION E-Mobility Investor Relations

Sebastian Duering

Phone: +49 221 94991871 | Mobile: +49 151 58204309

E-Mail: ir@lionemobility.com | www.lionemobility.com

Disclaimer:

Aussagen, die Prognosen, Erwartungen, Ansichten, Pläne, Ziele sowie Annahmen bezüglich zukünftiger Ereignisse oder Leistungen zum Ausdruck bringen oder beinhalten, gelten nicht als historische Tatsachen und sind daher möglicherweise zukunftsgerichtete Aussagen. Zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf den Erwartungen, Schätzungen und Plänen zu jenem Zeitpunkt, an dem die Aussagen getätigt wurden, und beinhalten daher eine Reihe von Risiken und Ungewissheiten, die dazu führen könnten, dass sich tatsächliche Ergebnisse oder Ereignisse erheblich von jenen unterscheiden, die derzeit erwartet werden. Die LION E-Mobility AG ist nicht verpflichtet, die zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung zu aktualisieren.